Navigation überspringen

Sachunterricht



Mitarbeiterinnen

Halusa, Rebecca (Fachleiterin)

Jacoby, Stefanie (Fachleiterin)

Kiesinger-Jehle, Barbara (Bereichsleiterin)

Tramacere, Gabriele

Wezler, Caterina

Der Sachunterricht leistet einen Beitrag zu grundlegender Bildung. Die Bildungsaufgabe besteht darin, die Schülerinnen und Schüler im Verstehen ihrer Umwelt zu unterstützen und zu begleiten, so dass sie diese entwicklungsgemäß begründet und verantwortlich mitgestalten können. Der Sachunterricht stellt sich der Herausforderung, die Komplexität der Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu erschließen. Fundament sachunterrichtlicher Bildung ist die handelnde Auseinandersetzung mit der Welt. Ausgangspunkte sind hierbei die Welterfahrungen, Weltauffassung und Beziehungen, die Kinder bereits vor und außerhalb der Schule gewonnen haben. Hierfür geeignete Lehr- und Lernprozesse greifen diese auf  und öffnen den Schülerinnen und Schülern Räume zum Explorieren und Experimentieren. Das Fach bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten sich zu beheimaten und ihre Heimat (als) weltoffen zu gestalten. Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler im Erwerb alltagskultureller und gesundheitsrelevanter Kompetenzen unterstützt. Der Sachunterricht trägt somit zur Entwicklung einer Haltung bei, mit dem Ziel die Schülerinnen und Schüler für heutige und künftige Herausforderungen des Alltags in einer zunehmend globalisierten Welt zu stärken. Für die Förderung von Alltagskompetenz und Zukunftsfähigkeit als grundlegende Aufgabe des Faches ist es notwendig, Lernende zur Selbstreflexion, Folgenabschätzung und zur Abstimmung zwischen Bedürfnissen, Ressourcen und Rahmenbedingungen zu befähigen.
In der Ausbildung im Sachunterricht erweitern und festigen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter die im Studium angebahnten disziplinären und interdisziplinären, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen. Im Rahmen einer interdisziplinären Ausbildung werden die Ausbildungsstandards möglichst praxisnah umgesetzt. Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter haben die Möglichkeit die studierten disziplinären Kompetenzen zu vertiefen und interdisziplinäre Kompetenzen zu erwerben. Im Sinne des individualisierten Lernens werden innerhalb der Ausbildung mehrere Wahlmodule angeboten.

Im Rahmen der Ausbildung wird mit dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPIZ) Reutlingen, dem Museumsdorf Kürnbach und der IHK Ulm kooperiert.

Inhalte der Ausbildung:

  • Leitgedanken, Struktur und Inhalte des Bildungsplans
  • Zugangsweisen und Unterrichtsprinzipien
  • Perspektiven den Sachunterrichts/ mehrperspektivische Zugänge
  • Differenzierung und Individualisierung
  • Einbezug von Präkonzepten und Schülerfragen/ biographisches Lernen
  • Methoden/ Arbeitsformen, Arbeitstechniken
  • Leistungsmessung und -bewertung
  • außerschulische Lernorte
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Gesundheit und Prävention
  • Mobilitätsbildung
  • Experimentieren in der Grundschule/ Sicherheitsbestimmungen
  • Ernährungs- und Verbraucherbildung
  • ästhetisch-kulturelle Bildung
  • Umgang mit Werkzeugen/ Sicherheitsbestimmungen
  • Zugänge zu technischen, naturwissenschaftlichen, historischen, sozialwissenschaftlichen, geographischen und alltagskulturellen Aspekten des Sachunterrichts.

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.