Offizielle Rahmenbedingungen für Ihre Tätigkeit
Informationen zum Rechtsstatus:
GPO II §13 Ausbildung an der Schule
Informationen zur Mentorentätigkeit:
Tätigkeitsnachweis für mehrjährige Mentorentätigkeit:
Bei Mentorentätigkeit von mindestens 3 Jahren (auch mit Unterbrechungen) kann ein Tätigkeitsnachweis bei der Arbeitsgruppe "Lehrerbildungspartnerschaft Schule-Seminar" (Ansprechpartnerin Anja Neidhardt) angefordert werden. Bitte eine Auflistung der besuchten Qualifizierungsbausteine und Fortbildungen und der Schuljahre der Mentorentätigkeit bei der Anforderung mitschicken.
Handlungsfelder als Mentor_in (als pdf in ZIP-Datei vorhanden)
Informieren
Die Mentorinnen und Mentoren
• informieren die Lehreranwärter/innen über das System der Ausbildungsschule und kennen zentrale Papiere des Seminar Nürtingen
• zeigen Bereitschaft, sich im Kontext der Mentorentätigkeit fortzubilden (z.B. Teilnahme an Qualifizierungsbausteinen des Seminars)
• kennen aktuelle Entwicklungen in Fachdidaktik und Fachwissenschaft
• kommunizieren die Ziele und Anforderungen der Lehrerbildung an Schule und Seminar
Beraten
Die Mentorinnen und Mentoren
• gestalten Gesprächssituationen auf der Basis professioneller Kommunikationsmethoden und kennen Beratungsmodelle
• agieren aus einem geklärten Rollenverständnis heraus
• beraten die Lehreranwärter/innen bei der Planung und Auswertung von Lehr- und Lernprozessen
• erkennen und fördern Potentiale
• orientieren sich an Grundhaltungen wie Empathiefähigkeit, Flexibilität sowie einem positiven Menschenbild im Kontext von Beratung und Begleitung
• klären schwierige Situationen konstruktiv und lösungsorientiert mit den betroffenen Personen
Bewerten / Beurteilen
Die Mentorinnen und Mentoren
• kommunizieren aktiv mit allen an der Ausbildung beteiligten Personen
• zeigen professionelle Distanz
• geben konstruktives Feedback
• dokumentieren den Entwicklungsprozess über das Dokumentationsraster
• führen Rückmeldegespräche nach §13,1 und dokumentieren die Ergebnisse
• bringen sich aktiv bei der Schulleiterbeurteilung nach §13,5 ein
Innovieren
Die Mentorinnen und Mentoren
• integrieren die Potentiale der Lehreranwärter/innen in schulische Entwicklungsprozesse
• nehmen den wechselseitigen Nutzen der Kooperation und Kommunikation zwischen Lehreranwärter/innen und Ausbildungsschule wahr
• integrieren Ergebnisse aus der Kooperation und Kommunikation mit dem Seminar in das Ausbildungskonzept der Schule