Vorwort
Das Leitbild wurde von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Lehreranwärterinnen und Lehreranwärtern des Staatlichen
Seminars Sindelfingen gemeinsam erarbeitet.
Mit diesem Leitbild geben wir unserem Seminarentwicklungsprozess eine Grundlage, die für alle am Seminarleben Beteiligten handlungsleitend ist.
Dabei sind wir uns einig, dass jedes Leitbild prozesshaften Charakter hat und entsprechend wissenschaftlichen Erkenntnissen und den schulischen Bedürfnissen fortgeschrieben werden muss.
In der folgenden Präambel sind Einstellungen und Werthaltungen festgehalten, die wir für unabdingbar halten, wenn Lehrerbildung gelingen und nachhaltige Wirkung entstehen soll.
Präambel
Die Lehrerbildung des Seminars Sindelfingen sieht sich in der Verantwortung für die den künftigen Lehrerinnen und Lehrern
anvertrauten Schülerinnen und Schülern.
Sie steht für eine soziale und humanistische Bildung und eine Erziehung zur Mündigkeit.
Dabei verstehen sich die Ausbilder als Vorbilder und Partner, die im Umgang miteinander durch ihre Einstellungen und Haltungen wirken.
Sie unterstützen, begleiten und ermutigen die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter und geben in kritisch–konstruktiver Weise Rat und Orientierung.
Dies geschieht an unserem Seminar in einer Atmosphäre des Vertrauens, der Akzeptanz und der Wertschätzung.
Leitsätze
Umgang miteinander
Im Sinne einer konstruktiven Zusammenarbeit gehen wir respektvoll und achtsam miteinander um. Dabei sorgen wir durch Information und
Kooperation für Transparenz innerhalb des Seminars. Wir pflegen mit allen am Seminarleben Beteiligten eine wertschätzende
Kommunikation, die ein ehrliches Feedback einschließt.
Ausbildung
Unsere Ausbildung leistet die Verknüpfung und Reflexion von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung. Dabei garantieren wir
fachliches Können und die erwachsenendidaktische Vermittlung von Inhalten.
Auf der Grundlage eines vereinbarten Beratungskonzepts bieten wir eine professionelle Beratung in Unterrichtsbesprechungen und Ausbildungsgesprächen und fördern dadurch die beruflichen Kompetenzen der Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter.
Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter betrachten wir als wichtiges Ausbildungsziel.
Durch Fortbildung und Kooperation sichern wir die Professionalität der Ausbilder und die Qualität der Ausbildung.
Weiterentwicklung des Seminars
Durch gezielte Maßnahmen regen wir zur Weiterentwicklung von Schule, Unterricht und Lehrerbildung an. Wir fördern den Austausch
und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Ausbildungsinstitutionen und mit Partnern aus unterschiedlichen gesellschaftlichen,
wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen.
Sindelfingen im November 2008