Suchfunktion
Bilinguale Ausbildung
"La connaissance d'au moins deux langues vivantes étrangères par l'ensemble des Européens représente l'une des priorités éducatives pour les années à venir. Elle est nécessaire pour préserver la diversité linguistique et culturelle de l'Europe; elle seule permettra à tous les jeunes Européens de tirer profit des possibilités nouvelles de mobilité et de bénéficier des ressources que leur offre l'espace européen..." Jack Lang, Ministre de l'Education nationale (2000 - 2002)
“You can't see other people's point of view when you have only one language.” – Frank Smith (britischer / kanadischer Psycholinguist)
“Un linguaggio diverso è una diversa visione della vita.” – Federico Fellini (italienischer Regisseur)

Ihre Ausbilder/innen
Englisch
Geschichte: Herr Dr. Kulok, Frau Rietgraf
Geographie: Frau Diener, Frau Röhnert
Gemeinschaftskunde mit Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung: Frau Götz
Biologie: Frau Gebhard
Französisch / Italienisch / Spanisch: Frau Klotz, Herr Dr. Metzler
Angebot seitens der bilingualen Ausbilder/innen: Gerne bilden wir auch bereits im Dienst befindliche bilingual unterrichtende Lehrkräfte fort und beraten Gymnasien mit bilingualem Profil.
Kontaktadresse bei Fragen: klotz@seminar-stuttgart.de
Bilingual – eine fremdsprachliche, interkulturelle und methodische Bereicherung für den Sachfachunterricht
Mit dem Angebot bilingualen Unterrichts in verschiedenen Fremdsprachen, Sachfächern und Organisationsformen stellt sich die Schule
den Herausforderungen der Internationalisierung der Lebenswelten, der immer größeren Kooperation innerhalb der
Europäischen Union und der zunehmenden weltweiten Verflechtung.
Bilinguale Lernangebote verfolgen das Ziel, den authentischen Gebrauch der Fremdsprache in einem erweiterten Kontext anzuregen. Im
bilingualen Sachfachunterricht lernen Schülerinnen und Schüler, sich in einer Fremdsprache mit sachfachlichen Inhalten fundiert
und sprachlich angemessen auseinander zu setzen. Darüber hinaus bringt die Erfahrung im Umgang mit dem Arbeitssprachenprinzip
wertvolles Methodenwissen mit sich, das sich im späteren Berufsleben auch auf andere Fremdsprachen und Arbeitsbereiche übertragen
lässt.
In den Gesellschaftswissenschaften ermöglichen Perspektivenwechsel und kontrastive Betrachtungsweisen zudem die Reflexion eigener und
fremder Lebenswelten. Diese Form des Lernens trägt in besonderer Weise dazu bei, Identität und Fremdverstehen zu entwickeln,
interkulturelle Kompetenz aufzubauen und neue Potenziale zu entdecken und zu entfalten.
Die besondere Qualität und Effektivität des bilingualen Unterrichts ist inzwischen durch Untersuchungen belegt und allgemein
anerkannt und auch unsere Erfahrungen zeigen, dass Schülerinnen und Schüler bilingualen Unterricht als motivierende
Möglichkeit des Erwerbs einer vertieften kommunikativen und interkulturellen Kompetenz schätzen.
Die bilinguale Ausbildung wendet sich vor allem an Referendarinnen und Referendare mit den Fächern Englisch oder Französisch und
einem Sachfach, das in den bilingualen Zügen Baden-Württembergs vorgesehen ist: für den bilingualen Zug in Englisch sind
dies die Fächer Geographie, Geschichte, Gemeinschaftskunde mit Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung, Biologie und andere
Naturwissenschaften, in Französisch sind es die Fächer Geographie, Geschichte und Gemeinschaftskunde mit Wirtschaft, Berufs- und
Studienorientierung.
Im Sinne der Empfehlungen der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) wird am Seminar Stuttgart die bilinguale
Ausbildung aber auch für Italienisch und Spanisch sowie für die Sachfächer, wie z.B. Musik, Sport, Kunst und Religion
geöffnet, soweit es unsere jeweiligen personellen Möglichkeiten zulassen. Bei Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse ist die
Teilnahme auch ohne Fremdsprachenfakultas möglich.
Die Ausbildung umfasst 7 Veranstaltungen (insgesamt 30 Unterrichtsstunden), in denen die Didaktik und Methodik des bilingualen Unterrichts
vermittelt wird. Sie schließt neben den Fachdidaktiksitzungen Hospitationen, den Erfahrungsaustausch mit bilingualen Lehrkräften
und eigene Unterrichtspraxis mit ein. Die bilinguale Ausbildung schließt mit einer unterrichtspraktischen Prüfung und einem
Kolloquium ab.
Die erfolgreiche Teilnahme wird in den offiziellen Fächerkombinationen vom Prüfungsamt, in allen anderen Fällen vom Seminar
bescheinigt.
Literaturempfehlungen zum Einlesen
Coyle, Do / Hood, Philip / Marsh, David. CLIL: Content and Language Integrated Learning (Cambridge: Cambridge University Press,
2010).
Diehr, Bärbel / Schmelter, Lars (Hrsg.). Bilingualen Unterricht weiterdenken: Programme, Positionen, Perspektiven (Frankfurt a. M.:
Peter Lang, 2012).
Doff, Sabine (Hrsg.). Bilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe: eine Einführung (Tübingen: Narr, 2010).
Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. (Hrsg.). Handbuch bilingualer Unterricht: Content and Language Integrated Learning (Seelze:
Kallmeyer, 2013).
Mehisto, Peeter / Ting, Y. L. Teresa. CLIL Essentials for Secondary School Teachers (Cambridge: Cambridge University Press, 2017).
Mentz, Olivier (Hrsg.). Bilingualer Unterricht in der Zielsprache Französisch: Entwicklung und Perspektiven (Tübingen: Narr,
2007).
Bibliotheksbestand am Seminar
Bilingualer Bibliotheksbestand
Interkulturelles Lernen Bibliotheksbestand
Stand: 04 / 2018