Navigation überspringen

Latein

Fachleitung

Barbara Guthier, Ingvelde Scholz, Dr. Uwe Neumann

Kontakt: latein@seminar-stuttgart.de

 

1. Das Fach Latein im Fächerkanon des Gymnasiums

Das Fach Latein hat im Fächerkanon des Gymnasiums eine besondere Bedeutung. Wie kaum ein anderes Fach vermittelt es die Fähigkeit, Texte zu erschließen, ihren Inhalt zu verstehen, ihn mit der heutigen Welt in Beziehung zu setzen und zu bewerten. Schüler, die Latein lernen, begegnen mit der Welt der Antike einer anderen Kultur und erhalten ein Modell, mit dem sie die Besonderheiten der eigenen Kultur und der eigenen Lebensverhältnisse klarer erfassen können. Sie begegnen einer fremden Sprache, die ebenfalls Modellcharakter besitzt und zum Sprachenvergleich und zur Sprachreflexion einlädt und anleitet. Schließlich vermittelt der Lateinunterricht die Fähigkeit zu lesen. Im Lateinunterricht werden überschaubare Textpassagen erarbeitet, die aber gleichwohl in großer Dichtheit eine Fülle von Informationen enthalten. Zwischen dem ersten Leseeindruck und einem gelungenen Verständnis ist eine längere Phase eingeschaltet, in der die verschiedenen Informationen zusammengesetzt und in Verbindung gebracht werden sowie Bezüge zu aktuellen Frage- und Problemstellungen hergestellt werden.

2. Themenübersicht für die Fachdidaktik Latein

Die Referendarinnen und Referendare lernen auf der Grundlage des Bildungsplanes vielfältige Möglichkeiten der Planung, Durchführung und Reflexion des Lateinunterrichtes in der Lehrbuch- und Lektürephase kennen.

Dabei werden u.a. folgende Themen angesprochen und behandelt:

Vorkurs

  • Aufbau und Organisation der fachdidaktischen Ausbildung
  • Einführung in die fachdidaktische Literatur
  • Geschichte des Fachs Latein in Vergangenheit und Gegenwart
  • Gütekriterien guten Lateinunterrichts
  • Kennenlernen der Beobachtungskriterien
  • Aufbau und Inhalte des Bildungsplans
  • Bedeutung der Leitperspektiven im Fach Latein
  • Beitrag des Lateinunterrichts zur Demokratiebildung
  • Der Stunden- und Lehrprobenentwurf
  • Planung einer exemplarischen Lateinstunde (Grammatikstunde und Lektürestunde)

Kontinuum

  • Visualisierung im Grammatikunterricht
  • Grammatik- und Satzmodelle
  • Arbeit mit Lektionstexten
    Planung einer Lehrbucheinheit (Stoffverteilungsplan)
  • Kennenlernen der Lateinlehrbücher und Lehrbuchvergleich
  • Anfangsunterricht Latein
  • Wortschatzarbeit im Lateinunterricht
  • Übungen und Übungsformen im Lateinunterricht
  • Materialsammlung mithilfe des Internets
  • Tag der Offenen Tür
  • Archäologie und Kunst in der Lehrbuchphase
  • Text- und Satzerschließung
  • Übersetzungsmethoden
  • Differenzierung im Lateinunterricht
  • Leistungserhebung und Leistungsbeurteilung
    Mündliche Leistungsbeurteilung und Tests
    Neue Methoden der Leistungsbewertung
  • Pädagogische Arbeit
  • Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Lehrbuch- und Lektüreunterricht sowie im Präsenz- und Online-Unterricht
  • Berücksichtigung der Leitperspektiven im Lateinunterricht
  • Beitrag des Lateinunterrichts zur Demokratiebildung
  • Lektüreunterricht (Lektüremodelle, Lektürestufen etc.)
  • Übergangslektüre am Beispiel von Phaedrus
  • Carmina Burana unter besonderer Berücksichtigung der musikalischen Rezeption
  • Caesars Bellum Gallicum
  • Ciceros Reden im Lateinunterricht
  • Catull/Catulli Carmina von Carl Orff (Fächerverbindender Unterricht)
  • Ovids Metamorphosen unter besonderer Berücksichtigung der Rezeption
  • Römische Geschichtsschreibung am Beispiel von Sallusts De coniuratione Catilinae
  • Römische Philosophie am Beispiel von Senecas Epistulae morales
  • Kunst in der Lektürephase am Beispiel von Vergils Aeneis
  • Themenbezogener Lektüreunterricht
  • Museumspädagogik / Ausflug ins Limesmuseum nach Aalen
  • Arbeit mit dem Wörterbuch / der Wortkunde
  • Abitur und Latinum
  • Arbeit mit Übersetzungen/Übersetzungsvergleich
  • Prüfungsvorbereitung: Stoffverteilungspläne, Lehrproben und mündliche Prüfungen
  • Weihnachten im Lateinunterricht

 
  Wahlpflichtmodule

  • Lernspiele und Bewegung im Lateinunterricht / Projektunterricht
  • Legitimation des Lateinunterrichts am Beispiel von Latein und romanischen Sprachen
  • Kreatives Schreiben im Lateinunterricht
  • Offene Unterrichtsformen am Beispiel von Ovids Metamorphosen


3. Zielsetzung der Ausbildung

Die Referendarinnen und Referendare des Faches Latein sollen zu Lehrerinnen und Lehrern ausgebildet werden, die die Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße und auf allen Ebenen (fachlich, methodisch, sozial, personal) entwickeln. Die angehenden Lateinlehrerinnen und Lateinlehrer vermitteln mit Latein eine anspruchsvolle Sprache mit herausfordernden Inhalten. In diese fachliche Ebene ist immer auch die methodische integiert, indem der Lateinunterricht die Schülerinnen und Schüler dazu anleiten will, komplexe Anforderungen zu erfüllen. Im Lateinunterricht wird zudem mit der Antike eine fremde Welt deutlich, die die Grenzen der aktuellen Lebensumstände erweitert, Orientierung bieten kann und dazu beiträgt, aus der lebendigen Begegnung mit anderen Sichtweisen eine eigene Identität zu entwickeln.


4. Informationsquellen

a) Bibliographie

Andreas Müller, Markus Schauer: Bibliographie für den Lateinunterricht. Clavis Didactica Latina, Bamberg 1994

Stefan Kipf, Markus Schauer: Bibliographie für den Lateinunterricht 2 (1993-2006). Bamberg 2009

b) Fachdidaktiken

Julia Drumm und Roland Frölich (Hrsgg.): Innovative Methoden für den
Lateinunterricht. Göttingen 2007

Markus Janka (Hrsg.): Latein. Didaktik. Praxishandbuch, Berlin 2017

Marina Keip u. Thomas Doepner (Hrsgg.): Interaktive Fachdidaktik
Latein, Göttingen 2011 (2. Aufl.)

Peter Kuhlmann: Fachdidaktik Kompakt, Göttingen 2012 (3. Aufl.)

c) Zum kompetenzorientierten Latein-Unterricht

Ingvelde Scholz / Jürgen Sauter: Phaedrus-Fabeln. Ein kompetenzorientiertes Lektüreprojekt mit Binnendifferenzierung, Göttingen 2011 (2. Aufl.)

Ingvelde Scholz / Karl-Christian Weber: Denn sie wissen, was sie können. Kompetenzorientierte und differenzierte Leistungsbeurteilung im Lateinunterricht, Göttingen 2012 (2. Aufl.)

Ingvelde Scholz / Verena Göttsching: Zwischen Nähe und Distanz. Eltern- Kind-Erzählungen in Ovids Metamorphosen. scala 1 (Lektüre für den binnendifferenzierten Lateinunterricht), Bamberg 2012

Ingvelde Scholz / Verena Göttsching: Freunde finden und gewinnen. Meilensteine und Stolpersteine der Freundschaft in Ciceros de amicitia, . scala 2 (Lektüre für den binnendifferenzierten Lateinunterricht), Bamberg 2013

http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/latein/fb1/index.html

d) Zum Einsatz digitaler Medien im Latein-Unterricht

Dennis Gressel: 33 Ideen. Digitale Medien. Latein, Augsburg 2019

Thomas Doepner / Marina Keip / Stephanie Kurczyk: Die wichtigsten digitalen Tools für alle Handlungssituationen im Unterricht. Latein. Einsatzmöglichkeiten für Texterschließung, Übersetzung und Interpretation, Berlin 2020

Moritz Raab: Digitalisierung im Lateinunterricht. Ein fachdidaktischer Überblick, Göttingen 2022

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.