Navigation überspringen

Russisch

Russisch an den staatlichen Gymnasien in Baden-Württemberg 
Alte Zarenresidenz
Alte Zarenresidenz Kolómenskoje bei Moskau (Privatfoto A. Brokoph)

Добро пожаловать!

Herzlich willkommen auf der Seite des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart! Schön, dass Sie sich für die Ausbildung zur Russischlehrerin / zum Russischlehrer interessieren. 

Russisch – die größte unter den slawischen Sprachen – gilt im schulischen Kontext als exotisch. Dabei blickt das Fach in Baden-Württemberg auf eine jahrzehntelange Tradition zurück:

Seit den 1960er Jahren wird Russisch an staatlichen Gymnasien als dritte (ab Klasse 8) oder auch zweite Fremdsprache (ab Klasse 6) unterrichtet.
An den meisten der 20 Russisch anbietenden Schulen Baden-Württembergs können Schüler*innen das Abitur ablegen. 

Jedes Jahr werben die Russischlehr*innen unermüdlich für ihr Fach. Das Ergebnis sind relativ stabile Lernerzahlen: Von 2015 bis 2021 haben zwischen 1200 und 1400 Schüler*innen Russisch als Fremdsprache gewählt.

          Lehrbeauftragte  
          Antje Brokoph
          Antje Brokoph, StD´

  • Lehrerin am Otto-Hahn-Gymnasium in Böblingen
  • Fachberaterin Unterrichtsentwicklung für Russisch am ZSL
  • Lehrtätigkeit an der Eberhard Karls Universität Tübingen 

Warum Sie Russischlehrerin/Russischlehrer werden möchten:  

  • Sie sind begeistert von der Sprache und der Kultur des Landes und möchten Schüler*innen über die Vermittlung der Sprache einen (oft vergessenen) Teil Osteuropas und Asiens zeigen.
  • Sie haben während des Praxissemesters festgestellt, dass es Ihnen gelingt und Freude macht, mit Schüler*innen intensiv inhaltlich und sprachlich zu arbeiten und sie zum Sprechen in der Zielsprache Russisch zu motivieren.
  • Sie wollen Schüler*innen ein Tor nach Russland öffnen, gerade auch unter schwierigen politischen Bedingungen.
  • Sie können sich vorstellen, Jugendliche aus Deutschland und dem russischsprachigen Raum zusammenzubringen und Austauschmaßnahmen zu organisieren.

Voraussetzungen: 

  • Sie verfügen über sehr gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse (C1).
  • Sie haben nach Möglichkeit einen mehrmonatigen Aufenthalt in einem russischsprachigen Land absolviert, wenn Sie Nichtherkunftssprecher*in sind.
  • Sie sind flexibel in Bezug auf Ihren Arbeitsort und bereit, sich über Baden-Württemberg hinaus um eine Stelle zu bewerben, da die Einstellungssituation für das Fach Russisch problematisch sein kann.

Was wir Ihnen im Rahmen der Fachdidaktikausbildung am Seminar bieten: 

  • Wir vermitteln Ihnen fachdidaktisches Wissen und unterschiedliche Methoden, mit deren Hilfe Sie die formenreiche Sprache Russisch kompetenzorientiert und abwechslungsreich beibringen können.
  • Wir zeigen Ihnen, wie sich Inhalte der Universität für Schüler*innen sinnvoll kürzen und vereinfachen lassen (didaktische Reduktion).
  • Wir geben Impulse, wie Sie bei der Sprachvermittlung auf den anderen Fremdsprachen aufbauen können (Drittsprachenerwerb). 
  • Wir zeigen, wie sich methodisch-didaktische Anregungen aus anderen Fremdsprachen für das Russische nutzbar machen lassen.
  • Wir eröffnen Ihnen Möglichkeiten, wie Sie junge Lerner*innen mit und ohne herkunftssprachlichen Hintergrund in einer Gruppe differenziert unterrichten können (Umgang mit Heterogenität).
  • Wir vermitteln Ihnen, wie Sie die Leistung von Schüler*innen einschätzen und sie gezielt fördern können (Diagnose und Bewertung, Förderung).
  • Wir ermutigen Sie zu Offenheit, Experimentierfreudigkeit und Kreativität beim Unterrichten.
  • Wir verhelfen Ihnen zu einem kritischen fachdidaktischen Blick, mit dem Sie beurteilen können, ob, wie und wann etwas im Unterricht anwendbar ist.
  • Wir geben Ihnen die Möglichkeit, trotz des Zeit- und Stoffdrucks Ihre eigenen Unterrichtserfahrungen, Fragen und Anregungen in die Ausbildung einzubringen.
  • Wir bringen Sie dazu, ihren Unterricht immer wieder zu reflektieren und Misslungenes als Verbesserungsmöglichkeit zu begreifen.
  • Wir unterstützen Sie dabei, Ihre individuellen Stärken auszubauen.
  • Wir stärken in Ihnen das Bewusstsein, dass Sie den Schüler*innen durch Ihren Russischunterricht gewissermaßen einen Schlüssel auch für andere slawische Sprachen mitgeben.
  • Wir machen Ihnen bewusst, dass Sie einen besonders wichtigen Beitrag zur europäischen, aber auch zur innerdeutschen Integration leisten.
  • Wir fördern in Ihnen die Bereitschaft, sich nach der Vorbereitungszeit selbständig fortzubilden, d.h. Ihre erworbenen Kompetenzen auszubauen.  

Welche Themen Sie erwarten dürfen:  

  • Spezifika des Bildungsplans 2016 und aktuelle Tendenzen, wie z.B. der Umgang mit den Leitperspektiven
  • kompetenzorientierte Wortschatzarbeit
  • kompetenzorientierte Vermittlung von Grammatik
  • Förderung der Kompetenzen Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung von der Lehrbuchphase bis in die Kursstufe
  • Text-und Medienkompetenz 
  • Schülerzentrierte Unterrichtsformen, wie etwa das kooperative Lernen
  • Formen der Differenzierung in extrem heterogenen Lernergruppen
  • Planung von Einzel- und Doppelstunden sowie Unterrichtseinheiten
  • Behandlung von Literatur und Landeskunde in der Kursstufe
  • Interkulturelle kommunikative Kompetenz und soziokulturelles Orientierungswissen
  • Vor- und Nachbereitung eines Schüleraustausches
  • Möglichkeiten der Digitalisierung im Russischunterricht
  • Spezifika des Anfängerunterrichts
  • Leistungsmessung und gezielte Förderung (Klassenarbeiten, Tests, GFS, Abitur)
  • Besondere Stellung des Russischen innerhalb der Fremdsprachen und außerhalb der Schule
  • Wettbewerbe und Olympiaden
  • Werbung für das Fach Russisch bei Schüler*innen und Eltern
  • Das zweite Staatsexamen und seine Modalitäten

Schwerpunkte der Fachdidaktik Russisch: 

  • Differenzierung in extrem heterogenen Lernergruppen
  • Stärkung des Mündlichen im Russischunterricht
  • Schüleraktivierung durch kooperative Lernformen

Literatur-Tipps: 

Bergmann, Anka (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Russisch. Eine Einführung. Narr Verlag, Tübingen.

Brenner, Gerd (20153): Methoden für Deutsch und Fremdsprachen. Cornelsen, Berlin.

Brüning, Ludger, Saum, Tobias (20062): Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung. NDS-Verlag, Essen.

De Florio-Hansen, Inez (2014): Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten. Narr, Tübingen.

Hürtgen, Anne (2017): Fremdsprachenunterricht: Mündliche Kommunikation trainieren. Cornelsen, Berlin.

Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.) (2007): Französisch Methodik. Cornelsen Scriptor, Berlin.

Paradies, Liane, Linser, Hans Jürgen (20137): Differenzieren im Unterricht. Cornelsen Scriptor, Berlin.

Nieweler, Andreas (Hrsg.) (2019): Fremdsprachen unterrichten. Ein Ratgeber für Studium und Unterrichtspraxis. Klett, Stuttgart.

Links:

Kontakt: 
brokoph@seminar-stuttgart.de  

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.