Zum Inhalt springen

Das neue SCHULKUNST-Thema ab dem Schuljahr 2025/26 lautet "textil".

Wortmarke zum Thema
Wortmarke zum Thema "textil"



Das neue Schulkunst-Thema "textil" bietet äußerst vielfältige Möglichkeiten. Mit unterschiedlichen Materialien und Strukturen lassen sich gestalterische Zugänge in ganz verschiedenen Kontexten entwickeln. Textile Strukturen finden sich wieder in Zeichnung und Malerei, Stoff wird zu Skulptur oder Gewand. Sie lassen sich für Installation und performative Ansätze nutzen und im realen wie virtuellen Raum gestalten. Textile Materialien werden von Mode und Design genutzt, aber auch in der Architektur finden sie ihre Anwendung. Die haptische Unmittelbarkeit von Faden, Geflecht und Gewebe ist ebenso gefragt wie beispielsweise eine grafische, fotografische oder filmische Auseinandersetzung mit textil anmutenden Strukturen.

Fortbildungen

Anmeldungen für Fortbildungen, die im Rahmen des SCHULKUNST-Programms stattfinden:
Auf der Seite der Lehrkräftefortbildung im Recherche-Button das Schlagwort "SCHULKUNST" eingeben.

Die hier gezeigten Impulse sind auf den bereits durchgeführten Fortbildungen auf Schloss Rotenfels entstanden.



Materialsammlung

Eine Sammlung von weiteren Materialien wird demnächst hier veröffentlicht.

Literaturempfehlungen

Pädagogische Zeitschriften

Suchergebnisse zum Schlagwort "textil" auf Kunstforum.

Kunst+Unterricht Nr. 427/28: Textiles Gestalten im Raum

Künstlerinnen und Künstler mit ausgewählten Werken:

Anette Messager: "Sleeping Songs" (2019), "Jalousie/love" (2010), "Remains (familyII)" (2000)

Anette Streyl: "Strickarchitektur 1 und 2" (1999-2007), "Edmund Geschirrtücher" (2018-2021)

Anni Albers: "Ancient Writing" (1936), "Six Prayers" (1966-1967), "Tapisserie" (1928)

Belkis Balpinar: "GLOBAL UN-WARMING" (2017), "MICRO-MACRO" (2022)

Berti Schneidereit: "impulse 1" (2022), "equivalent 1" (2020)

Chiharu Shiota: "The Souls´s Journey" (2025), "home to home" (2024), "During Sleep" (2002)

Christa Jeitner: "Landschaft über Landschaft" (1995), "Licht des Nichts" (1987-1990)

Christo und Jeanne-Claude: "Valley Curtain" (1972), "Wrapped Reichstag" (1971-1995)

Claes Oldenburg: "Floor Cone" (1962), "Floor Burger" (1962), "Lunchbox" (1961)

Danuta Karsten: "Räume" (1997), "ohne Kohle" (2018), "100 km" (2013)

Edith Dekyndt: "They Shoot Horses" (2017), "Ne pas laver le sable jaune" (2023)

Ernsesto Neto: "Um Sagrado Lugar (A Sacred Place)" (2017)

Eva Fàbregas: "Devouring Lovers" (2024); "Exudates" (2024)

Eva Hesse: "Expanded Expansion" (1970); "Right After" (1970); "Ennead" (1966)

Felix Weingold: "Wühltisch" (2014/15)

Franz Erhard Walther: "1. Werksatz" (1963-1969); "2. Werksatz" (1971-1972)

Füsun Onur: "Elegy for Tekir" (2012); "Dance of the Crows" (2012)

Ghada Amer: "Cinq femmes au travail" (1991); "Color Misbehavior" (2009)

Giuseppe Sanmartino: "Verhüllten Leichnam Christi (Cristo velato)" (1753)

Gotthard Graubner: "Chroma" (2016); "Jeune Jaune II" (1996)

Gözde Ilkin: "Nature Escaped" (2013); "Reverie of Space" (2017)

Gülsün Karamustafa: "Illustrierte Geschichte" (1995); "An Ordinary Love" (1984)

Gunta Stölzl: "Prellerdecken" (1931)

Heidi Bucher: "Herrenzimmer" (1978); "Bodyshells" (1972)

Hussein Chalayan: "Airmail-Dress" (1999); "Melt Away Dress" (2016)

Ibrahim Mahama: "NO STOPPING NO PARKING NO LOADING. UNITY HALL. 1957-2057" (2015)

Ingrid Wiener: "Kette" (1997)

Jochen Flinzer: "Floating World: Ich, Du, Er, Sie, Es" (2017-2019); "Mann und Hund" (2008)

Joseph Beuys: "Filzanzug" (1970); "Plight" (1985)

Julita Wójcik: "Der Regenbogen" (2012)

Jum Nakao: "Paper Dresses" (2004)

Jürgen Brodwolf: "Ikarus II" (1997)

Kimsooja: "Bottari" (2017)

Kyungah Ham: "SMS Series in Camouflage" (2014); "Greedy is good 02" (2014)

Lee Mingwei: "The Mending Project" (2009-present)

Louise Bourgeois: "Endless Pursuit" (2000)

Louisen Kombinaht e.V.: "Auf ins Geflecht" (2013)

Lucio Fontana: "Concetto Spaziale - Attese" (1962-1963)

Lygia Pape: "Divisor" (1968)

Magdalena Abakanowicz: "Sitzende Figuren" (1974-1979); "Abakans, Sisal und gewebter Hanf" (1967-1971)

Marget Eicher: "Then we take Berlin" (2018); "It´s A Digital World" (2021); "It´s A Digital World 4" (2023)

Mike Kelley: "More Love Hours Than Can Ever Be Repaid And The Wages Of Sin" (1987)

Mimi Onuoha: "The Cloth in The Cable" (2022)

Movana Chen: "Body Container - Travel Maps" (2019-2021)

Otobong Nkanga: "Taste of a Stone" (2020)

Ouassila Arras: "Déplacements" (2019)

Piero Manzoni: "Achromes" (1958-1963)

Pietra Löbl: "vera icon I" (2015); "nicht mehr" (2014)

Raul Walch: "NOTOPIA" (2023)

Ritzi und Peter Jacobi: "Exotica" (1975)

Robert Morris: "Untitled" (1967)

Rose Stach: "Vestibule of the Disaster" (2015)

Rosemarie Trockel: "Eisberg" (1986); "Made in Western Germany" (1987)

Rosemary Mayer: "The Catherines" (1972-1973)

Sara Sizer: "Pact" (2024)

Shannon Bool: "The Eastern Carpet in the Western Worls Revisited" (2017)

Sigmar Polke: "Profil" (1968); "Der Rabe" (1966)

Sofie Dawo: "Ohne Titel (Wollschuss in Leinenketten)" (1970); "VIII (schwarze Wolle, Nylonfäden)" (1979)

Stefanie Alraune Siebert: "BOSCH und ALRAUNE. Textile Höllenqualen" (2018)

Tobias Hantmann: "Kamel" (2013)

Vanessa Oppenhoff: "Art Aurea" (2020)

Vincent van Gogh: "Selbstportrait mit verbundenem Ohr und Pfeife" (1889)

Vivienne Westwood: "Westwood-Kostüme für das King´s College" (2008)

Yelena Popova: "Hunting Scene with Ray Cat" (2022)

Yves Saint Laurent: "Mondrian-Kleid" (1965)

Ausgewählte Ausstellungen

Textilsammlung Max Berk 

Fadenspiele im Museum Tinguely

"Textil?Zukunft!2025" zu Gast in Crimmitschau 

Textile Manifeste – Von Bauhaus bis Soft Sculpture 

Excess in Elegance. Dawid Tomaszewski: A Decade and a Half

SEIL.SCHNUR.FADEN

Alraune Sieberts Privatmuseum